Karriere mit Sinn: Warum Purpose wichtiger wird als Gehalt

Früher zählte vor allem das Gehalt. Heute geht es vielen Jobsuchenden um mehr: Sinn, Werte und Wirkung. Der Wunsch, mit der eigenen Arbeit einen Beitrag zu leisten, ist längst kein Idealismus mehr – sondern ein echter Karrierefaktor.

Karriere mit Sinn: Warum Purpose immer wichtiger wird

In einer Welt, die von Krisen, Klimaproblemen und gesellschaftlichem Wandel geprägt ist, stellen sich viele Berufstätige eine zentrale Frage: „Wofür mache ich das alles eigentlich?“

Immer mehr Menschen wünschen sich eine Arbeit, die mehr ist als ein Mittel zum Zweck – nämlich ein Ort, an dem sie ihre Zeit sinnvoll verbringen, ihre Werte leben und etwas Positives bewirken können. Das gilt für alle Berufstätigen und Generationen, unabhängig von Branche oder Bereich.

Einführung: Was bedeutet eigentlich „Purpose“?

Der Begriff „Purpose“ steht für den Sinn und die Bedeutung, die wir in unserer Arbeit und unserem beruflichen Handeln sehen. Im heutigen Arbeitsleben reicht es vielen Jobsuchenden nicht mehr, einen Job nur als Broterwerb zu betrachten. Sie suchen nach einer Tätigkeit, die mehr ist als das tägliche Abarbeiten von Aufgaben – sie wollen mit ihrem Beruf einen echten Beitrag leisten. Purpose bedeutet, dass ein Job nicht nur das eigene Leben finanziert, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft, die Umwelt oder das Leben anderer hat.

Ob in der Pflege, im Umweltschutz, in der Bildung oder in sozialen Organisationen: In vielen Branchen und Bereichen gibt es Berufe, die über den reinen Broterwerb hinausgehen und sinnvolle Tätigkeiten bieten. Wer in seinem Job einen Sinn sieht, erlebt die Arbeit als erfüllend und erkennt, dass der eigene Beitrag zählt – für die Gesellschaft, für andere Menschen und für eine bessere Welt. Purpose ist damit alles andere als ein Modebegriff: Er steht für eine neue Philosophie in der Arbeitswelt, die den Menschen und den gesellschaftlichen Beitrag in den Mittelpunkt stellt.

Aktuelle Trends:

  • Laut einer StepStone-Studie von 2024 sagen 63 % der Fachkräfte, dass sie bei der Jobwahl gezielt auf den Sinn und Zweck der Tätigkeit achten.
  • In der Gen Z (18–29 Jahre) geben sogar mehr als 70 % an, dass sie lieber für ein sinnstiftendes Unternehmen arbeiten würden – selbst, wenn sie dabei auf etwas Gehalt verzichten müssten.
  • Auch die Zahl der „Purpose-driven Unternehmen“, also Firmen, die ein gesellschaftliches Ziel über den Profit stellen, nimmt deutlich zu.

Immer häufiger wird Status nicht mehr über materielle Statussymbole definiert, sondern darüber, wie sinnstiftend und gesellschaftlich relevant die eigene Arbeit ist.

Was das im Alltag bedeutet:

  • Menschen wollen sich nicht mehr verbiegen, nur um einen sicheren Job zu haben.
  • Wer den eigenen Job als sinnvoll empfindet, ist nachweislich motivierter, loyaler und gesünder.
  • Sinn ist das neue Statussymbol – statt schicker Dienstwagen zählt heute oft die innere Überzeugung, das Richtige zu tun.

Ein gutes Arbeitsumfeld und ein gutes Gefühl bei der Arbeit werden für viele Arbeitnehmer immer wichtiger.

Dieser Wertewandel verändert nicht nur die Erwartungen der Arbeitnehmer – sondern auch die Anforderungen an Arbeitgeber und Personaldienstleister.

Die Suche nach dem Sinn im Job – ein Weg zur Selbstverwirklichung

Die Suche nach einem sinnvollen Beruf ist für viele Menschen auch eine Reise zur eigenen Selbstverwirklichung. Es ist wichtig, sich selbst Fragen zu stellen und auf die eigenen Gefühlen zu achten, um herauszufinden, was wirklich zu einem passt.

Es geht darum, nicht nur einen Arbeitsplatz zu finden, sondern eine Berufung, die mit den eigenen Werten und Idealen übereinstimmt. Dabei spielt die Achtsamkeit eine wichtige Rolle: Wer sich bewusst mit seinen Wünschen, Stärken und Zielen auseinandersetzt, kann eine erfüllende Tätigkeit finden, die Zufriedenheit und Lebensqualität steigert. Eigene Ideen einzubringen und nach dem Grund für die eigene Motivation zu fragen, sind dabei entscheidende Schritte.

Der Nutzen einer bewussten Sinnsuche liegt darin, die persönliche Entwicklung zu fördern und die eigenen Lebensziele zu gründen.

Was bedeutet Purpose im Berufsalltag?

Purpose heißt nicht, dass du sofort den Regenwald retten musst. Es kann auch bedeuten:

  • Für ein Unternehmen zu arbeiten, das fair produziert
  • In einem Team zu sein, das Zusammenhalt & Entwicklung fördert
  • Projekte umzusetzen, die Menschen oder Umwelt helfen
  • Deine Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen, statt nur „Dienst nach Vorschrift“ zu machen

Es geht darum, den eigenen Fähigkeiten ein Ziel zu geben, das über den reinen Profit hinausgeht. Wer merkt, dass er mit seiner Berufung etwas Positives in Gang setzt – für Kunden, Umwelt oder Gesellschaft –, erlebt seine Rolle im Unternehmen als erfüllend.

In vielen Berufen gibt es die Möglichkeit, Aufgaben individuell zu gestalten und dadurch mehr Sinn im Arbeitsalltag zu erleben.

Quereinstieg: Neue Wege zu einem Job mit Sinn

Ein Job mit Purpose ist nicht nur für Menschen mit einer klassischen Ausbildung im sozialen oder ökologischen Bereich erreichbar. Auch ein Quereinstieg ist möglich und wird von vielen Unternehmen und Organisationen aktiv gefördert. Programme, Weiterbildungen und spezielle Einstiegsmodelle bieten die Chance, in einen neuen Beruf zu wechseln und sich in einem sinnvollen Bereich zu engagieren.

Freiwillige Arbeit, Praktika oder projektbezogene Tätigkeiten ergeben Chancen, erste Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Wichtig ist vor allem die Begeisterung für eine sinnvolle Tätigkeit und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Wer offen für Veränderungen ist und sich für gesellschaftliche Themen interessiert, kann durch einen Quereinstieg einen Job finden, der nicht nur den eigenen Fähigkeiten entspricht, sondern auch einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leistet. So wird aus dem Wunsch nach Sinn im Beruf eine echte Chance auf Selbstverwirklichung und Zufriedenheit im Arbeitsleben.

Was heißt das für deine Karriere?

Wenn du spürst, dass dir „nur Geld verdienen“ nicht reicht, frag dich:

  1. Welche Themen liegen mir wirklich am Herzen?
  2. Wo kann ich mit meinen Skills etwas bewegen?
  3. Welche Arbeitgeber passen zu meinen Werten?

Es geht darum, die richtige Stelle zu finden, die zu deinen persönlichen Werten und Vorstellungen passt.

Die gute Nachricht: Viele Branchen – von Technik über IT bis hin zum kaufmännischen Bereich – bieten heute Möglichkeiten, sinnvoll zu arbeiten. Auch fernab von klassischen „grünen Berufen“. Viele Menschen sind auf der Suche nach ihrem Traumjob, der nicht nur Sinn stiftet, sondern auch persönliche Erfüllung bringt.

Von der Sinnsuche zur konkreten Antwort

Die Suche nach dem Sinn ist oft auch ein Prozess des Hinterfragens und der Reflexion. Die bewusste Auseinandersetzung damit eröffnet zahlreiche Chancen, neue Möglichkeiten zu entdecken und persönliche sowie berufliche Potenziale zu entfalten. Die Antworten auf die Frage „Was will ich wirklich?“ helfen dabei, den richtigen Weg zu finden. Dabei kann es hilfreich sein, sich Beispiele aus der Praxis anzuschauen oder sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Letztlich ist es ein persönlicher Weg, der mit kleinen Schritten beginnt und zu einem erfüllten Berufsleben führen kann.

Führungskräfte und Sinnstiftung im Arbeitsumfeld

Führungskräfte sind heute stärker denn je gefordert, Sinnhaftigkeit im Unternehmen zu fördern. Sie sind der Anker für ihre Teams und prägen das Arbeitsumfeld maßgeblich. Durch ehrliche Kommunikation, Ehrlichkeit, Empathie und die Förderung von nachhaltigen Werten schaffen sie ein Klima, in dem Mitarbeitende ihr Potenzial im Job entfalten können. Dabei ist es entscheidend, die Werte des Unternehmens klar zu kommunizieren und in der Unternehmenskultur zu verankern. Die Beschäftigten tragen maßgeblich dazu bei, eine werteorientierte Unternehmenskultur zu leben und den Beruf als sinnstiftend zu erleben. So entsteht nicht nur ein besseres Betriebsklima, sondern auch ein nachhaltiger Einfluss auf die Gesellschaft. Ein gemeinsamer Anspruch an eine sinnvolle und hochwertige Arbeitsumgebung verbindet Führungskräfte, Beschäftigte und das gesamte Unternehmen.

Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Beitrag als Karrierefaktor

Jobs mit Sinn sind eng verbunden mit Themen wie Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und Menschlichkeit. Besonders im Rahmen sozialer Projekte spielt die Versorgung grundlegender Bedürfnisse wie Lebensmittel, Wasser und medizinische Hilfe eine zentrale Rolle, um Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Immer mehr Organisationen und Unternehmen erkennen die Chance, durch nachhaltige Konzepte und soziale Projekte einen positiven Einfluss nicht nur auf die Arbeitswelt zu nehmen. Für Beschäftigte bedeutet das, Teil von etwas Größerem zu sein und aktiv an der Veränderung mitzuwirken – ein Aspekt, der in Stellenanzeigen und bei der Jobsuche zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Unser Tipp: Purpose + Perspektive

Auch im Recruiting in Deutschland merken wir deutlich, dass das Thema Purpose bei der Jobsuche eine wachsende Rolle spielt. Bei iSK vermitteln wir regelmäßig Jobs, die nicht nur Fachwissen, sondern auch Wertebewusstsein erfordern.

Interesse an einem Job mit Sinn?

Wenn du das Gefühl hast, dass du mit deiner Arbeit mehr erreichen willst, als nur Zeit gegen Geld zu tauschen, dann melde dich gerne bei uns. Wir helfen dir dabei, den passenden Arbeitgeber zu finden – für eine Karriere, die nicht nur gut läuft, sondern sich auch gut anfühlt. Für langfristige Zufriedenheit.

Jetzt Kontakt aufnehmen – wir freuen uns auf dich.

Empfehlen und Teilen:

Karriere mit Sinn: Warum Purpose wichtiger wird als Gehalt

Index

Empfehlen und Teilen:

Folge uns und bleibe immer auf dem Laufenden!