Viele Berufstätige haben Schwierigkeiten damit, Privates und Berufliches zu vereinen. Je mehr das Verhältnis von Arbeit und Privaten unausgeglichen ist, umso mehr Stress erleben die Arbeitnehmer. Und je mehr Stress der Arbeitstätige hat, umso unzufriedener ist er. Letztlich sind unzufriedene Arbeitnehmer nicht in der Lage, produktiv zu arbeiten und werden im schlimmsten Fall auch krank.
Arbeitgeber haben einen großen Einfluss auf die Work-Life-Balance und somit auch auf die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter. Erfahren Sie im Anschluss, warum die Balance zwischen Privatem und Beruflichem so wichtig ist.
Definition: Was ist Work-Life-Balance?
Der Begriff Work-Life-Balance kommt aus dem Englischen und beschreibt die gesunde Balance bzw. Gleichgewicht zwischen Privatleben und beruflicher Sphäre. Einerseits zählen dazu Arbeit und Karriere und anderseits ein glückliches Privat- und Familienleben – also Gesundheit, Hobbys, Familie und Freunde sowie weitere Bereiche im Leben, die für jeden einzelnen Menschen unterschiedlich sein können.
Jeder Mensch hat täglich nur ein begrenztes Energie- und Zeitkonto zur Verfügung. Um eine gesunde Balance zwischen Privatem und der Arbeit zu schaffen, müssen die zwei wichtigsten Ressourcen Energie und Zeit so eingesetzt werden, dass gleichermaßen beide Bereiche versorgt sind. Auf der einen Seite muss eine erfüllte Arbeitszeit und auf der anderen ein gesundes sowie erfülltes Privatleben stehen. Vermischen sich diese zwei Faktoren ohne Grenzen, gerät der Arbeitnehmer in großen Stress.
Welche Faktoren haben die Bedeutung der Work-Life-Balance geprägt?
Technologischer Fortschritt und soziale Strukturen
An erster Stelle steht vor allem die Technologie und die daraus resultierende bessere Erreichbarkeit der Menschen. Menschen sind durch die immer weiter fortschreitenden Entwicklungen der Technologie immer stärker miteinander vernetzt. Das hat sowohl positive als auch negative Seiten. Auf beruflicher Ebene bedeutet dies, dass die Arbeitnehmer überall und zu jeder Zeit erreichbar sind.
Daher kommt es nicht selten vor, dass auch nach Feierabend noch einmal ins E-Mail-Postfach geschaut wird. Oder es wird noch ein letztes Telefonat durchgeführt, das nicht bis morgen warten kann. Dadurch verschwimmen die Arbeitszeit und Freizeit und das angestrebte Gleichgewicht ist stark gestört.
Soziale Strukturen haben ebenso wichtige Implikationen auf die Work-Life-Balance. Damit sind eine höhere Lebenserwartung, niedrigere Geburtenraten sowie eine spätere Rente gemeint. Hinzu kommt noch der demografische Wandel, der viele Unternehmen in den Kampf mit Fachkraftmangel bringt. Das bedeutet mehr Arbeit für weniger Mitarbeiter.
Familienwandel und höhere Ansprüche an den Lebensstil
Das klassische Familienbild hat sich über die Jahre geändert und dieser Wandel hatte auch Auswirkungen auf die Balance zwischen Arbeit und privatem Leben. So sind viele Eltern heutzutage alleinerziehend oder beide Elternteile sind berufstätig. Darüber hinaus schließt der Familienwandel auch ein, dass sich um pflegebedürftige Eltern immer mehr Erwerbstätige kümmern müssen.
Ein erfüllter Lebensstil kann ohne höhere Ansprüche nicht mehr gewährleistet werden. Ein schönes Auto, gutes Essen und ein Haus mit Garten – wer gut leben will, braucht mehrere Jobs oder einen sehr gut bezahlten. Bei einer hohen Auslastung und Überstunden wird nicht selten ein Auge zugedrückt. Das kann aber im schlimmsten Fall zu einem Burnout führen und die Gesundheit stark beeinträchtigen.
Höhere Berufsanforderungen und Konkurrenzkampf
In flachen Hierarchien wird immer mehr ein höheres Maß an Eigenverantwortung und Selbstmanagement erwartet. Arbeitgeber bewegen sich in diese Richtung, aber nicht jeder Arbeitnehmer ist in der Lage, damit umzugehen und viele fühlen sich schnell davon überfordert.
Weiter, besser, schneller, höher – fortschreitende Technologien öffnen immer mehr Chancen für Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen. Und das führt zu einem harten Konkurrenzkampf und nicht selten wird dadurch die Work-Life-Balance gestört. Die Abgrenzung zwischen beruflicher Ebene und Privatem verschwimmt und der Stress staut sich an.
Welche Maßnahmen müssen für eine ausgewogene Work-Life-Balance geschaffen werden?
Damit eine ideale Balance zwischen Berufs- und Privatleben geschaffen werden kann, müssen sowohl der Mitarbeiter selbst als auch der Arbeitgeber etwas dafür tun. Von Firmenseite aus muss zunächst eine positive und offene Firmenkultur geschaffen werden, damit die Arbeitnehmer motiviert sind und sich wohlfühlen. Das kommt auch dem Image der Firma zugute.
Zudem müssen die Mitarbeiter in der Lage sein, ihre Arbeitszeiten und ihre Arbeit so zu gestalten, dass sie Arbeit und Privatleben unter einen Hut bekommen. Das könnte mit Arbeit im Home-Office, flexiblem Arbeitszeitmodell oder flexiblen Arbeitszeiten bewirkt werden. Zu solchen Konzepten gehören auch Benefits für die Arbeitnehmer, darunter unternehmensinterner Kindergarten oder Kinderbetreuungszuschüsse.
Auch betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit helfen hier weiter. Das könnte ein Angebot von Betriebssport sein oder Vergünstigungen in Fitnessstudios. Auf der anderen Seite müssen die Mitarbeiter selbst herausfinden, woher ihr Stress kommt und die Ursache beseitigen. Es dürfen auf keinen Fall die eigenen Bedürfnisse und Hobbys vernachlässigt werden, denn so wird die Work-Life-Balance zusätzlich gestört.
Inwiefern profitieren Unternehmen von einer positiven Work-Life-Balance der Mitarbeiter?
Eine positive Work-Life-Balance ist eine wichtige Implikation für den Erfolg der Arbeitnehmer, aber auch der Arbeitgeber. Die Arbeitgeber profitieren dabei von folgenden Dingen:
- Positives Arbeitsklima bzw. harmonische Unternehmenskultur
- Weniger Fluktuation, Fehlzeiten und Ausfälle
- Höhere Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterzufriedenheit
- Höhere Motivation und Produktivität
Wie kann eine ausgewogene Work-Life-Balance sichergestellt werden?
Auf beruflicher Ebene gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Arbeitgeber für eine ausgewogene Work-Life-Balance sorgen können, darunter:
Mitarbeiterbenefits im Unternehmen
-
- Gesunde Mahlzeiten, kostenfreie Getränke und Snacks
- Betreuungszuschuss oder interne Kinderbetreuung
- Entspannungs- und Ernährungsmöglichkeiten (Ruheraum und Spielraum)
Flexible, zeit- und ortsunabhängige Arbeitsmodelle
-
- Möglichkeit zur Teilzeitarbeit
- Arbeitszeitkonto
- Vertrauensarbeitszeit
- Gleitzeit
- Arbeitsrotation
- Jobsharing
- Home-Office
Berufliche Weiterbildung
-
- Digital-Detox-Kurse
- Entspannungstraining
- Seminare zu Themen wie Konfliktmanagement, Ernährungsberatung, Rückenschule, Stressbewältigung, Selbstmanagement, Arbeitszeitmanagement
Gesundheitsmanagement in der Firma
-
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Ergonomische Arbeitsplätze
- Mitgliedschaft im Fitnessstudio
- Sportangebote
- Spezielle Gesundheitstage oder Gesundheitschecks
Welche Maßnahmen helfen dabei, die Work-Life-Balance zu verbessern?
Um die Work-Life-Balance zu verbessern, gibt es einige Maßnahmen, die eine wichtige Implikation für die Gesundheit des Arbeitnehmers schaffen:
-
- Familie und Freundschaften nicht vernachlässigen
- Immer an die Zeit nach der Arbeit denken und was getan werden kann
- Pläne schmieden kann große Freude bereiten
- Für sich selbst Zeit nehmen
- Beim Sport abschalten
- Den Lebenssinn bestimmen
- Realistische und klare Tages- und Wochenziele setzen
- Pausen bewusst setzen und nutzen
- Die Erreichbarkeit einschränken
- Veränderungen wagen